top of page
bewaldete Berge und Täler

Angebot

Der systemische Ansatz richtet seinen Blick nicht allein auf den Ratsuchenden und die Ursachen in dessen Vergangenheit, sondern nimmt die Beziehungen und die Interaktionen mit dessen Umwelt (System) in den Blick. Gemeinsam mit dem Klienten werden hierfür bereits bestehenden Ressourcen und Lösungsstrategien hochgehoben, sowie bisher unentdeckte Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten erkundet.

Psychotherapie

01

Einzelpersonen

In jeder Herausforderung liegt eine Gelegenheit zum Wachstum verborgen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die Hindernisse in Ihrem Leben zu erkennen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und sie erfolgreich zu überwinden. Oftmals kann schon ein externer Blick von außen helfen, wenn wir uns einmal vom richtigen Weg entfernt haben sollten.

​

Meine Klienten suchen unter anderem Unterstützung bei folgenden Themen:

​

  • Konflikte im familiären, beruflichen oder Beziehungsumfeld

  • belastende Lebenssituationen

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunftsfamilie

  • Bewältigung von Umbruchsituationen

  • Probleme bei den Übergängen in neue Lebensphasen

  • Angstzustände

  • depressive Phasen

  • psychische oder psychosoziale Probleme

  • psychosomatische Beschwerden

02

Paare

Am Anfang einer jeden Partnerschaft scheint alles mühelos zu sein. Doch oft ändert sich dieser Zustand im Laufe der Zeit. Wir entwickeln Muster und greifen auf unsere bisherigen Erfahrungen zurück. Plötzlich erscheint der Alltag mit unserem Partner ganz und gar nicht mehr so leicht. Zweifel tauchen auf: Ist er oder sie wirklich der Richtige für mich? Wenn dann auch noch Kinder ins Spiel kommen, kann es scheinen, als würde die Welt Kopf stehen. In meiner Begleitung als Paartherapeut mit systemischen Techniken helfe ich Ihnen, ungesunde Dynamiken aufzudecken, einander besser zu verstehen und einen liebevollen Blick auf Ihren Partner zurückzugewinnen.

 

Folgende Themen motivieren Paare häufig Beratung aufzusuchen:

  • Trennungsgedanken

  • zurückliegende Trennung bzw. Scheidung

  • Kommunikationsprobleme

  • Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Partnerschaft und Elternschaft

  • Unstimmigkeiten bei konkreten Herausforderungen

  • unerfüllte Sexualität

  • Grenzüberschreitungen

Paar im Wald
Deutschlehrer

03

Lehrer/-innen

Der Traumberuf: vormittags habe ich Recht und nachmittags habe ich frei - oder etwa doch nicht?

 

Der Lehrerberuf ist eine Welt für sich, voller einzigartiger Herausforderungen. Doch kaum ein Lehrer oder eine Lehrerin kann offen über die Belastungen und Schwierigkeiten sprechen. Einerseits, weil das öffentliche Äußern im staatlichen Beamtensystem unerwünscht ist und dienstrechtliche Konsequenzen haben kann. Andererseits, weil scheinbar jeder eine Meinung über den Lehrerberuf hat. Dabei werden oft flapsige Sprüche, wie der zu Beginn genannte erwidert, was eine ernsthafte oder einfühlsame Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Herausforderungen der Lehrkraft nicht möglich macht.

 

Die Burnout-Statistiken zeigen deutlich, dass dieser Beruf die Belastungsgrenze für den "Lehrkörper" häufig übersteigt. Doch soweit sollte es erst gar nicht kommen.

 

Als examinierter und praktizierender Lehrer kenne ich die Schullandschaft und ihre Herausforderungen aus erster Hand.

​

Lehrerkollegen kommen daher unter anderen mit folgenden Themen zu mir:

​

  • das Gefühl, den Anforderungen nicht gerecht zu werden

  • das Schwinden der eigenen Leistungskraft

  • Respektlosigkeiten von Seiten der Schüler

  • Konflikte mit Schülern und/oder Eltern

  • Konflikte innerhalb des Lehrerkollegiums

  • Konflikte mit Vorgesetzten

  • Unzufriedenheit mit den Rahmenbedingungen

  • frustrierende Beurteilungen

  • übertriebenem Pflichtbewusstsein

04

Heldenwerkstatt

Wann ist ein Mann ein Mann?

Die Herausforderungen für den Mann von heute sind vielfältig. In einer sich ständig verändernden Welt müssen Männer oft einen Balanceakt zwischen Beruf und Familie bewältigen. Sie stehen vor der Herausforderung, Zeit für ihre Kinder und Partnerin zu finden, während sie gleichzeitig berufliche Verpflichtungen erfüllen. Zudem werden heutzutage von Männern oft auch emotionale Unterstützung und aktive Beteiligung an der Kindererziehung erwartet. Gleichzeitig spuken in den Köpfen noch Glaubenssätze herum, nach denen ein Mann "das starke Geschlecht" sei. Es kann schwierig sein, all diesen Anforderungen gerecht zu werden. Es ist wichtig, dass Männer sich selbst Zeit für Selbstfürsorge nehmen und Unterstützung von ihrem sozialen Umfeld suchen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

​

Die Heldenwerkstatt geht über ein ganzes Jahr. An vier Wochenenden im Jahr kommen wir zusammen, um in der Natur diesen Herausforderungen gegenüberzutreten und anzupacken. Systemische Arbeiten, gepaart mit erlebnispädagogischen Elementen und ehrlicher Männergemeinschaft werden nach meiner festen Überzeugung das beste im Mann hervorbringen. Davon profitieren letztendlich auch unsere Partnerinnen und unsere Kinder, die wir positiv für ihr Leben prägen können.

​

Heldenwerkstatt 2024: 

keine weitere Anmeldung möglich

​

Heldenwerkstatt 2025:

Bei Interesse einfach per Kontaktformular anschreiben und für das kommende Jahr vormerken lassen.

Am Lagerfeuer sitzen

Wie gehen Sie vor?

1

Terminvereinbarung

Am besten rufen Sie mich gleich an und sprechen mir ihr Anliegen zusammen mit ihren Kontaktdaten auf den Anrufbeantworter oder Sie schreiben mir eine Mail über das Kontaktformular. Ich melde mich dann zeitnah zurück.

2

Zielvereinbarung

Gemeinsam besprechen wir Ihr Ziel, welches Sie sich von den Sitzungen erhoffen. Dazu legen wir fest, ob Sie einen Einzeltermin oder weitere Folgetermine wünschen.

3

Kosten

Eine gemeinsame Beratungsstunde dauert für gewöhnlich 90 Minuten. Bis zum Ende meiner therapeutischen Ausbildung kann ich diese Sitzung zum Vorzugspreis von lediglich 70€ für Selbstzahler anbieten.

bottom of page